Mann an einer Tafel

Spezialisten-Insights für Zahnärzte und Praxisteam

Auch 2022 bietet ein Expertenteam führender Kariologen Deutschlands unter der Schirmherrschaft der Stiftung Innovative Zahnmedizin (kurz: SIZ) in einer abwechslungsreichen Veranstaltungsreihe kostenlose und CME-zertifizierte Fortbildungen für Zahnärzt:innen und zahnmedizinisches Fachpersonal an.

Das Ziel: Die Stabilisierung der Mundgesundheit über alle Altersstufen der Bevölkerung hinweg.

Anmeldungen unter: www.stiftung-izm.org/seminaruebersicht

A U G U S T

Termin: 02.08.2022, 19.00 bis 20.30 Uhr
Referenten: Prof. Dr. Norbert Krämer & Prof. Dr. Roland Frankenberger
Thema: Karies vs. MIH (2 CME-Punkte)
Inhalt:  
Das Problem MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) hat in Deutschland mittlerweile bei Jugendlichen eine höhere Inzidenz als Karies. In schweren Fällen ist das Wohlbefinden der kleinen Patienten massiv beeinträchtigt. Die Ätiologie ist nach wie vor weitgehend ungeklärt.
Vor diesem Hintergrund sollen in dem Vortrag folgende besonderen Aspekte der MIH näher beleuchtet werden:

 

  • Epidemiologische Rahmenbedingungen in Deutschland
  • Ätiologie der Erkrankung
  • Eigenschaften und Besonderheiten der Erkrankung MIH im Vergleich zu Karies
  • Das Würzburger Therapiekonzept:

    Einteilung
    Prävention
    Versiegelung
    temporäre kurzfristige Restauration
    temporäre langfristige Restauration
    definitive Restauration (direkt, indirekt)
    kieferorthopädische Lösung mit Fallbeispielen


O K T O B E R

Termin:     05.10.2022, 19.30 bis 21.00 Uhr
Referent:   Prof. Dr. Christian Splieth
Thema:     Kariesmanagement bei Kindern … auch unter schwierigen Bedingungen (2 CME-Punkte)
Inhalt:
Karies ist immer noch die bedeutendste orale Erkrankung, aber es zeichnen sich Verschiebungen im Kariesmanagement ab: Karies kann eigentlich nicht entfernt oder weggebohrt werden, denn es ist ein Prozess chronischer Demineralisation. Daraus ergibt sich die Frage, wieviel kariös verändertes Dentin zu entfernen ist. Außerdem reihen sich Prävention und Restauration in ein Gesamtkonzept ein und das Zähneputzen mit Fluoridzahncreme wird zur eigentlichen Kariestherapie.

Termin:     07.10.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Referent:  Prof. Dr. Reinhard Hickel
Thema:     Amalgam Phase down – eine Zeitenwende in der restaurativen Zahnmedizin? (2 CME-Punkte)
Inhalt:
Im Jahre 2017 sind die Beschlüsse der Minamata Convention (zu Quecksilber) von 2013 in Kraft getreten und mittlerweile haben weltweit mehr als 130 Länder diese ratifiziert und sich damit auch zu einem allmählichen Ausstieg aus Amalgam verpflichtet. Diese politische Entscheidung stellt eine Herausforderung und auch einen zeitlichen Druck für Forschung, Industrie und praktizierende Zahnärzte dar, obwohl in etlichen Ländern die Zahl der Amalgam-Füllungen schon stark zurückgegangen ist.

Termin:     14.10.2022, 14.00 bis 16.00 Uhr
Referenten: Prof. Dr. Thomas Attin & Prof. Dr. Sebastian Paris
Thema:     Das Problem des freiliegenden Zahnhalses aus konservierender Sicht (2 CME- Punkte)
Inhalt:
Nach einer erfolgreichen Parodontaltherapie oder bei Patienten höheren Alters kommt es häufig zu einer Gingivarezession, sodass Zahnhälse exponiert werden. Diese Zahnoberflächen sind vulnerabel und weisen entsprechend gehäuft vor allem nicht-kariöse, aber auch kariöse Zahnhartsubstanzdefekte auf. Zusätzlich zu Zahn-Erosionen, die durch Säureeinflüsse auf die Zähne verursacht werden, werden an dieser Lokalisation andere Hartgewebsdefekte wie Abrasionen oder Abfraktionen beobachtet. Die zervikalen Zahnhartsubstanzdefekte und Abfraktionen sind oft mit sehr ausgeprägtem Hartgewebsverlust verbunden, was zu einer verringerten Zufriedenheit der Patienten in ihrem Aussehen, dem oralen Wohlbefinden, dem Kaukomfort und einer Zunahme von Zahnhypersensitivitäten führt. Gerade bei älteren Patienten ist Wurzelkaries einer der häufigsten Gründe für Vitalitäts- und Zahnverlust.

Bei der Behandlung karies- und nicht-kariesbedingter Zahnhartsubstanzdefekte muss die Ätiologie der Defekte in die Behandlungsplanung und Therapie mit einbezogen werden, um ein positives lang-anhaltendes Ergebnis der Behandlung zu ermöglichen.

Der Vortrag präsentiert im ersten Teil vor allem Hintergrundinformationen zu verschiedenen zervikalen nicht-kariösen Zahnhartsubstanzdefekten und gibt einen Überblick über die jeweiligen Behandlungskonzepte. Im zweiten Teil werden die Themen Wurzelkaries und Zahnerhalt bei Senioren näher beleuchtet. Hierbei werden neben Methoden zur Prävention von Wurzelkaries auch restaurative Ansätze diskutiert.


N O V E M B E R

Termin:     16.11.2022, 19.30 bis 21.00 Uhr
Referent:   Prof. Dr. Christian Splieth
Thema:     Update Kinderzahnheilkunde: Von der Prävention über die Verhaltensformung zur Restauration (2 CME-Punkte)
Inhalt:
Kinderbehandlung steht häufig vor großen Herausforderungen: Karies, dicht an der Pulpa beim unkooperativen Kind. Lösungen bieten sich von der Prävention über Verhaltensformung mit Minimalinvasion bis zur erfolgreichen Sanierung, ggf. auch mit Lachgassedierung, die im Seminar beleuchtet werden.