Caroline Sekundo, Eva Langowski, Hanna Hieronymus und Cornelia Frese zeigen, wie bei speziellen Patientengruppen ein Beitrag zur Interdentalraumhygiene geleistet wird.
Uwe Schmidt, Christine Erfurt, Steffen Heide und Uta Flössel geben einen Überblick über verschiedene Formen der Kindeswohlgefährdung und die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Dr. Valentin Bartha und Prof. Dr. Diana Wolff von der Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und
Kieferheilkunde Tübingen zu der Frage, welche Rolle die Mikrobiomuntersuchung in Zukunf ...
In diesem Review-Artikel erläutert Dr. rer. nat. Anette Christ primär den Einfluss
von „Junk-Food“ (= minderwertige ungesunde Lebensmittel) auf unser Immunsystem
und die damit verb ...
Mit dem vorliegenden Beitrag hat die Autorengruppe Strafela-Bastendorf und Bastendorf den auf dem
1. Deutschen Präventionskongress der Deutschen Gesellschaft für Präventivzahnmedizi ...
Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus – weltweit, aber auch in Deutschland – hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) auf ihrer Website gesicherte Informationen zu d ...
Parodontale Nachsorge über drei Jahrzehnte – wie geht das? Mittels
Langzeitstudien konnten Risikofaktoren für Zahnverluste nach Parodontitistherapie
identifiziert werden,
die das ...
Ziel der randomisierten klinischen
Studie von Stefan Zimmer
und Stephanie Pohlmann von der
Universität Witten/Herdecke war
die Untersuchung der Effektivität
von zwei gleichartig ...
Welche Parameter tragen
dazu bei, eine erfolgreiche
präventiv orientierte
Zahnarztpraxis zu führen?
Die Antwort darauf ist im
Beitrag von Lutz Laurisch,
einem der Pioniere der
...
Die Deutsche Gesellschaft für Präventivzahnmedizin (DGPZM) schreibt auch 2020 Fördermittel für wissenschaftliche Projekte in Höhe von 15.000,- EURO aus
Die Gründer der „Initiative für eine mundgesunde Zukunft in Deutschland“, Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und CP GABA, prämieren 2019 Konzepte und Projekte, die sich einer Verbesserung ...