Richtlinien für die Autoren

Allgemeines

Die Zeitschrift richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie das an Prävention interessierte Fachpersonal. Die Zeitschrift ist in zwei Teilbereiche gegliedert – Wissenschaft und Praxis. Für den wissenschaftlichen Teil gilt, dass nur bisher unveröffentlichte Manuskripte mit praxisrelevantem Bezug - auch aus Originalarbeiten - angenommen werden. Wir empfehlen, eine gut verständliche, wissenschaftlich korrekte Sprache zu verwenden. Für Rechtschreibung und Zeichensetzung ist der Duden verbindlich.

Jedes Manuskript wird zwei unabhängigen Gutachtern anonymisiert zur Beurteilung vorgelegt. In der Publikation wird das Datum des Eingangs und der Druckfreigabe durch die Schriftleitung vermerkt. Die Autoren des wissenschaftlichen Teils erhalten vom Verlag für jeden veröffentlichten Beitrag ein Honorar von 350,– € netto sowie 15 Freiexemplare. Diese Vergütung umfasst alle eingeräumten Verwertungen. Der Autor stellt mit Erscheinen des Beitrages dem Verlag eine Rechnung über das Honorar aus.

Der Verlag kann die veröffentlichten Inhalte in Print-Titeln sowie in allen Kanälen und digitalen Plattformen nutzen und erwirbt sämtliche Rechte der Verbreitung und Vervielfältigung des Manuskriptes. Der Autor versichert, dass der Artikel sowie die darin enthaltenen Abbildungen frei von Rechten Dritter sind. Der Autor wird den Verlag von allen Ansprüchen Dritter, die sich aus eventuellen Urheberrechtsverletzungen ergeben, freistellen.

Gliederung des Manuskriptes

Für Übersichtsarbeiten gilt folgende Richtlinie: Quintessenz für das Praxisteam, Zusammenfassung, max. 5 Keywords (Liste siehe hier), Einleitung, Text, Schlussfolgerungen. Für experimentelle Arbeiten gilt folgende Richtlinie: Quintessenz für das Praxisteam, Zusammenfassung, max. 5 Keywords (Liste siehe hier), Einleitung, Material und Methode, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerungen. Bitte zusätzlich ein Titelblatt mit folgenden Angaben erstellen: Autorenname(n), ausgeschriebene(r) Vorname(n), akademische Titel, Titel der Arbeit, Klinik- bzw. Praxisadresse, Tel.-Nr., E-Mail-Adresse.

Manuskriptgestaltung

Das Manuskript bitte per E-Mail einreichen an margitta.hintz@gmx.de (Achtung! inkl. Abbildungen, Legenden und Tabellen). Textprogramm: Word für Windows oder Kompatible. Das Manuskript sollte 15 Manuskript-Normseiten inkl. Abbildungen (= 2200 Zeichen pro Seite ohne Leerzeichen) nicht überschreiten.

Auszeichnungen

Schrift: Helvetica oder Arial, 12 pt., bitte linksbündig ohne jegliche Trennungen schreiben; kursive Auszeichnung im Text ist möglich, bitte keine Unterstreichungen und keine Wörter in Großbuchstaben verwenden (lediglich im Text erwähnte AUTOREN in Großbuchstaben schreiben), nach Interpunktion bitte unbedingt Wortzwischenraum eingeben. Bitte nur einen Zeilenumbruch einfügen, wenn ein neuer Absatz oder Abschnitt folgen soll. Die Hauptüberschriften sind fett zu kennzeichnen, die Zwischenüberschriften kursiv.

Abbildungen

Die Abbildungen müssen in druckreifer Form vorliegen. Bilddateien müssen in einer Auflösung von mind. 300 dpi bei einer Mindestgröße von 13 x 18 cm vorliegen. Grafiken sollten nach Möglichkeit als Vektordateien (eps, ai) erstellt werden. In Diagrammen mit Koordinatensystem muss die Skalierung der Achsen bei 0 beginnen und sollte den gesamten Messbereich umfassen.

Alle Abbildungen müssen mit Hinweis auf die jeweilige Abbildung (Beispiel: Abb. 1) im Text erwähnt werden. Die Abbildungslegenden bitte durchnummerieren und auf einer Extraseite fortlaufend schreiben. Werden Abbildungen von anderen Autoren übernommen, hat der Verfasser vom betreffenden Autor das Einverständnis und vom Verlag die Nachdruckgenehmigung einzuholen. In der Bildlegende ist ein Quellenhinweis anzubringen.

Tabellen

Alle Tabellen müssen mit Hinweis auf die jeweilige Tabelle (Beispiel: Tab. 1) im Text erwähnt werden. Die Tabellen sind mit Tabellenkopf sowie mit Kopf-, (Hals-) und Fußlinien zu versehen. Verwenden Sie bitte zwischen den Spalten Tabulatorsprünge.

Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis sollte nach Möglichkeit 20 Quellen nicht überschreiten. Bei der Auswahl bitte den experimentellen Arbeiten den Vorzug geben. Zitierweise im Text und Erstellung des Literaturverzeichnisses erfolgen nach dem Vancouver-Style. Hierbei wird auf die Quellen in der Reihenfolge ihrer Zitate im Fließtext mit einer laufenden Nummer in Klammern (1) verwiesen.

Beispiele für den Vancouver-Style:


1. Roulet J-F, Fath S, Zimmer S. Zahnmedizinische Prophylaxe. München: Elsevier; 2017.
2. Roulet J-F. Zahnbeläge. In: Roulet J-F, Fath S, Zimmer S, editor. Zahnmedizinische Prophylaxe. München: Elsevier; 2017. p45-62.
3. Sekundo C, Langowski E, Hieronymus H, Frese C. Interdentalraumhygiene in verschiedenen Altersstufen. Prophyl Imp. 2020;24:118-25.
4. Tepox S, Borges Yáñez SA. Prevalence of root caries in elderly in five residential care facilities. J Dent Res. 2021;100(Spec Iss A):0977.
5. Schulz B. Kariesprävalenz und Karieserfahrung bei 3- bis 6-jährigen Kindern in Hamburg. Zahnmed Diss. Hamburg: Universität Hamburg; 2020.