Frau bei Therapie

Psychotherapie vs. Sedierung und Behandlung in ITN bei Patienten mit Zahnbehandlungsphobie

in Wissenschaftsbeitrag aus der PI 1/2011 von Peter Jöhren, Sara Parastar, Gudrun Sartory.

Summary

It was the aim of this single-center study to conduct a retrospective evaluation of the clinical success of behavioral therapy in comparison to the anxiolytic effect of Midazolam and dental treatment under general endotracheal anesthesia (GETA) in 471 patients diagnosed to have dental phobia over a period of five years. Clinical success was considered as the combination of the completion of dental therapy and the regular appearance of the patients to the subsequent recall appointment. 60.3% (n = 284) of the included patients were female. The average duration of dental treatment avoidance was 7.1 years (SD 5.8), the average DMFT index 7.2 (SD 7.2). A total of 29.5% of phobics studied (n = 139) stated that they also suffer from at least one additional psychological disorder, and of these, 75.4% stated that they have never received any form of psychotherapeutic treatment. In the group of phobics (n = 198) who selected behavioral therapy as a supportive measure, 75.8% (n = 150) appeared for their regular recall appointment. In the case of phobics who did not receive any form of behavioral therapy, the ratio was almost the opposite. Only 25.3% (n = 69) appeared for their regular recall examination. This study therefore shows that there is a significant difference between phobics who received accompanying behavioral therapy and those who did not receive such therapy (p = 0.0001). The results of this study confirm the superiority of cooperation between dentists and psychologists or psychotherapists when treating people with dental phobia. This fact should force practicing dentists, who decide to use GETA too frequently and too quickly in many cases, to rethink which supportive measures should accompany treatment. On the other hand, the results show that general anesthesia still has its place in the therapy of phobic patients, but that only every other patient will appear for recall appointments after completing dental treatment since it is well known that treatment under GETA cannot cure the specific phobia.

Zusammenfassung

Im Rahmen einer unizentrischen Studie wurde retrospektiv der klinische Erfolg einer Verhaltenstherapie (VT) mit dem anxiolytischen Effekt von Midazolam und der Behandlung in ITN (Intubationsnarkose) bei 471 Patienten mit Zahnbehandlungsphobie über fünf Jahre untersucht. Als klinischer Erfolg galten die Kombination aus abgeschlossener zahnärztlicher Therapie und das regelmäßige Erscheinen der Patienten bei darauf folgenden Recallterminen. 60,3 % (n = 284) der Patienten waren weiblich. Die durchschnittliche Vermeidung der zahnärztlichen Behandlung lag bei 7,1 Jahren (StA 5,8). Der DMF/TIndex lag im Mittel bei 17,2 (StA 7,2). 29,5 % der Phobiker (n = 139) gaben an, an mindestens einer weiteren psychischen Störung zu leiden, davon gaben 75,4 % an, keinerlei psychotherapeutische Erfahrung zu besitzen. Die Phobiker (n = 198), die sich für eine Verhaltenstherapie (allein oder in Kombination) entschieden haben, konnten zu 75,8 % (n = 150) einem regelmäßigen Recall zugänglich gemacht werden. Bei Phobikern, die sich keinerlei Verhaltenstherapie unterzogen, kehrte sich das Verhältnis um, lediglich 25,3 % (n = 69) nahmen an regelmäßigen Recalluntersuchungen teil. Die vorliegende Studie belegt die Überlegenheit der Verhaltenstherapie bei der Behandlung von Zahnbehandlungsphobikern (p = 0,0001) und untermauert die Forderung nach einer Kooperation von Zahnärzten und Psychologen oder Psychotherapeuten bei der Behandlung von Patienten mit einer krankhaften Angst vor der Zahnbehandlung. Dieser Umstand sollte ein Umdenken in der zahnärztlichen Praxis bewirken, bei der zu häufig und oft zu schnell auf die Intubationsnarkose zurückgegriffen wird. Andererseits belegen die Ergebnisse, dass die Vollnarkose ihre Berechtigung in dem Therapiearsenal bei phobischen Patienten hat, dass aber nur jeder zweite Patient nach abgeschlossener Behandlung wieder in der Praxis erscheint, da bekannt ist, dass die Behandlung unter Intubationsnarkose die spezifische Phobie nicht heilen kann.

Abo und Testausgabe

Lesen Sie unsere fachlich fundierten Artikel zur zahnmedizinischen Forschung in der aktuellen Ausgabe unseres Printmagazins. Klicken Sie hier, um ein Abo abzuschließen. Möchten Sie eine Testausgabe erhalten, so wenden Sie sich bitte an: abo-service@dhug.de.

Abo

Titelfoto von Mark Williams auf Unsplash